Skip to main content
Willkommen in der „neuen“ Tierarztpraxis Vorgartenstraße

Tiermedizin –

einfühlsam ethisch vertrauenswürdig persönlich klar praktisch transparent außergewöhnlich einfach für Sie.

365 Tage im Jahr für Sie und Ihr Tier da.

Lernen Sie die Menschen hinter der Betreuung kennen

Unser Team aus engagierten Tierärzt:innen und Assistent:innen ist für Sie da, um fachkundige Versorgung mit Herz zu bieten. Ob bei einer Routineuntersuchung oder einer komplexeren medizinischen Fragestellung – Sie und Ihr Tier sind bei uns in den besten Händen.

Henry

Praxis-Manager

Henry ist zwar kein Tierarzt, doch er ist ein unverzichtbarer Teil unseres Teams. Mit seiner neugierigen Art, seiner Geduld und seinem freundlichen Wesen sorgt er jeden Tag für gute Stimmung in der Praxis. Ob er die Wartezone „kontrolliert“ oder sich charmant ein Leckerli erschleicht – Henry zeigt uns auf seine eigene Weise, worum es wirklich geht: Vertrauen, Freude und das besondere Band zwischen Mensch und Tier. 🐾

Nina Leonard

Mag.med.vet., Praxisinhaberin & Tierärztin


Tierärztin für Kleintiere mit Schwerpunkt:

  • Chirurgie
  • Interne Medizin
  • Anästhesie und Intensivmedizin
  • Notfallmedizin
  • Ultraschall, Bildgebende Diagnostik
  • Labormedizin

Mein beruflicher Werdegang:

  • 2012: Abschluss des Diplomstudiums der Veterinärmedizin an der Veterinärmedizinischen Universität Wien
  • Februar 2022 – Juli 2025: Tierärztin bei Tierambulanz Brigittenauerlände
  • Jänner 2025: tierärztliche Vertretung in Kleintierpraxis St. Gallen
  • April 2024 tierärztliche Vertretung in Kleintierklinik am See, Rorschach
  • Februar 2024: tierärztliche Vertretung in Kleintierpraxis St. Gallen
  • Juli 2020 – Dezember 2021: Tierärztin bei Kleintierpraxis Dr. Ladstätter , Hermagor
  • März 2014 – Oktober 2019: Tierärztin bei Tierambulanz Brigittenauerlände
  • Dezember 2013: Kastrationsprojekt in Thailand als Tierärztin
  • 2013: Assistenzärztin im Tierspital Korneuburg
  • März 2012 – März 2013: Internship als Assistenzärztin in der Tierklinik Hollabrunn

Fortbildungen & Spezialausbildungen:

Ich habe mich kontinuierlich in Bereichen wie Innere Medizin, Dermatologie, Sonographie Abdomen sowie Röntgendiagnostik weitergebildet, um meinen Patienten die bestmögliche Versorgung bieten zu können.


Über mich:

Von Kindesbeinen an war klar, welchen Beruf ich später einmal ausüben möchte. Deshalb studierte ich Tiermedizin an der Veterinärmedizinischen Universität Wien.

Im Herbst 2025 ergab sich die Gelegenheit, diese wunderschöne Praxis im 2. Bezirk zu übernehmen – eine Chance, die ich genutzt habe, um meinen Traum zu verwirklichen.

Ich bin leidenschaftlich bei meiner Arbeit, schätze meine Patienten sehr und freue mich über die Vielfalt der täglichen Aufgaben. Da viele unserer Patienten ihre Krankheiten gut verbergen, lege ich besonders viel Wert auf Fürsorge, Empathie und fachliche Kompetenz.

Ich habe einen Hund und eine Katze, die mein Leben bereichern. In meiner Freizeit treibe ich
gern Sport, gehe bouldern, reise, um neue Energie zu tanken, oder entspanne mich bei Yoga und Büchern.


Elisabeth Hess

Mag.med.vet., BSc, Tierärztin


Tierärztin für Kleintiere mit Schwerpunkt:

  • Interne Medizin
  • Zahnmedizin
  • kleine Heimtiere

Mein beruflicher Werdegang:

  • 2023: Abschluss des Diplomstudiums der Veterinärmedizin an der Veterinärmedizinischen Universität Wien
  • Oktober 2023 – Juli 2025: Tierärztin in der Tierambulanz Brigittenauerlände
  • Mai 2022 – Juli 2023: studentische Mitarbeiterin in der Klinik für Vögel und Reptilien der Veterinärmedizinischen Universität Wien
  • Juli 2020 – Februar 2021: Ordinationsassistentin in der Tierarztpraxis Rankgasse, Schwerpunkt: kleine Heimtiere
  • August 2019 – August 2020: freiwillige Mitarbeit im Bereich Tierrettung- und Tiertransport des TierQuarTier Wien
  • April 2017 – Juli 2017: Ordinationsassistentin in der Tierarztordination am Haydnpark
  • Juni 2016 – August 2019: Wildtierpflegerin in der Wildtierhilfe Wien
  • Natürlich sind auch regelmäßige Fortbildungen in unterschiedlichen Bereichen für mich selbstverständlich, um mein Wissen auf dem neuesten Stand zu halten und unsere Patienten bestmöglich betreuen zu können

Fortbildungen & Spezialausbildungen:

Ich habe mich kontinuierlich in Bereichen wie Innere Medizin, Dermatologie, Sonographie Abdomen sowie Röntgendiagnostik weitergebildet, um meinen Patienten die bestmögliche Versorgung bieten zu können.


Über mich:

Ich hatte schon als Kind einen sehr guten Draht zu Tieren, habe gerne Zeit in ihrer Nähe verbracht und schon früh einen respektvollen, empathischen Umgang mit ihnen gelernt. Ganz klassisch war mein Wunsch zu der Zeit, Tierärztin zu werden. Während meines Studiums der Biologie habe ich durch meine Tätigkeit bei der Wildtierhilfe Wien wieder zu meinem ursprünglichen Traum zurückgefunden und noch ein Veterinärmedizinstudium angehängt.

Ich stelle sehr hohe Ansprüche an mich selbst und lege großen Wert auf eine sorgfältige, fachlich fundierte Behandlung und einen liebevollen, ruhigen Umgang mit unseren Patienten – genauso wie auf eine vertrauensvolle Kommunikation mit ihren Besitzerinnen und Besitzern.

Privat lebe ich mit vier Katzen, die mein Zuhause auf ganz besondere Weise bereichern – und mich täglich daran erinnern, warum ich diesen Beruf mit so viel Freude ausübe.


Esther Gisler

Assistentin


Tierärztliche Ordinationsassistentin für Kleintiere:

  • Tierpsychologie
  • Tiergerechtes Handling
  • Tiertraining
  • Hundefriseurin
  • Interessensschwerpunkt Anästhesie

Mein beruflicher Werdegang:

  • 2012: Abschluss der Tierpflegerschule an der Veterinärmedizinischen Universität Wien
  • 2021: Abschluss in Tierpsychologie für Hunde, Katzen und Pferde an der Akademie für angewandte Tierpsychologie und Tierverhaltenstraining – ATN AG
  • 2024-2025: Tierpflegerin im Katzenhaus der „Tierecke Krone“
  • Mai-Dezember 2023: Tierpflegerin bei der MA49 Wildtierservice der Stadt Wien
  • Jänner-April 2023: Tierärztliche Ordinationsassistenz in der Tierarztpraxis Dr. Riener
  • Die Jahre davor habe ich nach einer kurzen Zeit in der Tierklinik Rodaun selbstständig in Zusammenarbeit mit Tierärzt*innen, mobiler Tierpflege und im Zoofachhandel verbracht.
  • Fortbildungen u.a.: TOA Anästhesie Modul 1-4 (bei Priv.-Doz. Dr. habil. Eva Eberspächer-Schweda Dipl. ACVAA, FTA, AT); Natural Horsemanship/Parelli (Gut Lichtenberg), Ausbildung zur Hundestylistin (bei Sonja Ehart), Zoofachhandelsprüfung.

Über mich:

Ich habe die Tierliebe in Kindheitstagen gefunden und seit dem nie wieder losgelassen. Schon lange vor meiner Berufsausbildung war klar, dass mir eine gute Kommunikation und ein fairer Umgang mit Tieren besonders am Herzen liegt.
Daher lege ich viel Wert darauf unseren Patienten einen möglichst stressarmen Besuch zu ermöglichen.
In meiner Freizeit findet man mich häufig draußen in der Natur beim Sport. Ich wohne gemeinsam mit 4 Katzen in einem Haus mit Garten in dem ich viel Zeit verbringe und Obst/Gemüse anbaue.


Nathalie Gregoritsch

Assistentin


Tierärztliche Ordinationsassistentin für Kleintiere:

  • Anästhesieüberwachung
  • Assistenz bei Operationen
  • Assistenz bei der Behandlung von Kleintieren
  • Administrative Tätigkeiten
  • Labor-Tätigkeiten
  • Medikamenten Verwaltung & Bestellung

Mein beruflicher Werdegang:

  • 2024–2025: Veterinary Practice Assistant at “Tierambulanz Brigittenauer Lände”
  • 2020–2023: Apprenticeship as Veterinary Practice Assistant at “Tierarzt Wien West”
  • 2020: Assistant at “Tierhpysio Rodaun”

Über mich:

Bereits früh entwickelte ich eine tiefe Bindung zu Tieren. Schon als Kind hegte ich den Wunsch, einem Tier ein liebevolles zu Hause zu schenken, welcher sich im Alter von acht Jahren erfüllte: zwei Katzen, die mich über viele Jahre begleiteten.

Derzeit habe ich wieder zwei Katzen, Josie und Masha. Josie übernahm ich, nachdem die damalige Besitzerin nicht mehr für sie sorgen konnte; Masha suchte ebenfalls ein neues Zuhause. Der gewissenhafte Umgang mit Haustieren hat mir Verantwortungsbewusstsein und Einfühlungsvermögen vermittelt.

Am liebsten bin ich draußen, manchmal aber auch bei einer Tasse Kakao und einem guten Film zu Hause. Ich besuche oft Kunstausstellungen, bin kreativ, lese und singe leidenschaftlich gerne.


Nico Karner

Stud.med.vet., Studentischer Mitarbeiter


Tierärztlicher Ordinationsassistent für Kleintiere:

  • Interne Medizin
  • Bildgebende Diagnostik
  • Infektionsmedizin
  • Labormedizin

Mein beruflicher Werdegang:

  • Oktober 2020 – heute: Studium der Veterinärmedizin an der Veterinärmedizinischen Universität Wien
  • August 2021: 4-wöchiges Praktikum beim Tierschutzhaus Vösendorf
  • Jänner 2023: Sono-Skills Abdomen Kurs bei der Ultraschallakademie
  • Februar 2023 – März 2024: studentischer Mitarbeiter in der AniCura Tierklinik Erdberg
  • März 2023: Sono-Skills Echo Kurs bei der Ultraschallakademie
  • August 2023: 2-wöchiges Praktikum an der Veterinärmedizinischen Universität Wien am Institut Virologie
  • September 2023: 2-wöchiges Praktikum in der Tierarztpraxis Dr. Reischl
  • Februar 2024: 2-wöchiges Praktikum an der Veterinärmedizinischen Universität Wien am Institut für Labordiagnostik
  • März 2024 – September 2025: Studienassistent an der Veterinärmedizinischen Universität Wien am Institut für Histologie
  • Mai 2025: Mitarbeit bei Animal Care Day in Ungarn

Über mich:

Schon früh hat mich die Medizin begeistert und auch die Tiere hatten es mir angetan. Nachdem sich bei meinem eigenen Hund die Diagnose Hüftdysplasie ergeben hat, wurde bei mir der Wunsch geweckt, auch selbst Tieren helfen zu können. Nur ein Jahr später war ich auch schon Student an der Veterinärmedizinischen Universität in Wien.

Seither habe ich viel gesehen und auch viel lernen dürfen. Nun freue ich mich besonders von Beginn an bei einer Praxis dabei zu sein und deren ganze Entwicklung miterleben zu dürfen.

Zuhause erwarten mich jeden Tag 3 Hunde, mit denen ich es genieße abends noch einen großen Spaziergang zu unternehmen, und, seit kurzem, auch eine Griechische Landschildkröte, die mich vor ganz andere Herausforderungen stellt als meine Hunde es tun.

In meiner Freizeit treibe ich viel Sport, sei es Fußball, Kraftsport oder Laufen.


Stefanie Repnik

BSc, Studentische Mitarbeiterin



Mein beruflicher Werdegang:

  • Seit April 2025: Junior Google Ads Marketerin bei CAMAFOX Wien
  • Seit September 2024: Master of Business Consultancy (Spezialisierung Marketing Analytics) an der FH Wiener Neustadt
  • Februar 2024 – Juli 2024: Front Office Agent im Hotel Josefshof am Rathaus Wien
  • 2023: Abschluss Bachelor of Science in International Management an der Modul Universität Wien
  • November 2022 – Juni 2023: Hostess im Hotel Imperial Wien
  • 2022 – 2025: Freelancing für Wien Tourismus – Codierung & Kategorisierung von Umfragedaten
  • Juli 2021 – November 2021: Administration & Buchhaltung bei Dr. Sindelar Psychoedukation GmbH in Wien
  • August 2020 – September 2020: Praktikum im Bereich Kommunikation bei Caritas WirkRaum in Dornbirn
  • November 2019 – März 2020: Management Training bei Soho Hospitality in Bangkok
  • Juli 2019: Hotelmanagement (Abschluss) an der Tourismusschule Bludenz

Über mich:

Seit ich denken kann bin ich mit vielen verschiedenen Tieren aufgewachsen – von Reptilien bis hin zu Katzen und Hühnern. Mein Papa war schon immer ein großer Tierliebhaber, und mit unserem „Mini-Bauernhof“ zuhause lernte ich früh den Umgang mit Tieren. Diese enge Verbundenheit hat mich immer begleitet.

Während meines Studiums habe ich gemerkt, dass ich diese Leidenschaft auch beruflich einbringen möchte. Deshalb freue ich mich umso mehr über die Möglichkeit, meine organisatorischen Stärken mit meiner Liebe zu Tieren zu verbinden und in diesem Bereich praktische Erfahrungen zu sammeln.

In meiner Freizeit bin ich gerne musikalisch tätig und verbringe meine Zeit mit Wandern, Häkeln & Zeichnen, Lesen, Reisen und Kochen.


Amrei Salzgeber

Stud.med.vet., Studentische Mitarbeiterin


Tierärztlicher Ordinationsassistent für Kleintiere:

  • Interne Medizin
  • Bildgebende Diagnostik
  • Infektionsmedizin
  • Labormedizin

Mein beruflicher Werdegang:

  • Seit Oktober 2021: Beginn des Diplomstudiums der Veterinärmedizin an der Veterinärmedizinischen Universität Wien
  • 2023-2024: zwei Semester lang Anatomie Tutorin an der Veterinärmedizinischen Universität Wien
  • September 2024: 4-wöchiges Praktikum in der Tierarztpraxis am Stadtpark
  • Oktober 2024: Sono Skills – Abdomen Kurs bei Ultraschall Akademie
  • Seit Januar 2024: Studentische Mitarbeiterin in der Tierarztpraxis am Stadtpark
  • Februar 2025: zwei Wochen Praktikum im Institut für Lebensmittelmikrobiologie an der Veterinärmedizinischen Universität Wien

Über mich:

Da ich schon immer eine große Liebe für Tiere hatte und auch von der Wissenschaft fasziniert war, fiel mir die Entscheidung Tiermedizin zu studieren nicht schwer. Vor allem die praktische Arbeit in dem Bereich gefällt mir sehr. Dabei ist es mir besonders wichtig mich in die Tiere einzufühlen und ihnen respektvoll zu begegnen.

In meiner Freizeit verbringe ich gerne Zeit mit meinen Pflegehunden und bin meinem Rad am liebsten draußen unterwegs.


Unsere Leistungen

Untersuchungen

Umfassende klinische Untersuchungen, inkl. Augen, Ohren, Orthopädie und Neurologie sowie bildgebende Verfahren bei Bedarf.

Impfungen

Individuelle Impfpläne nach aktuellen Leitlinien, inkl. Antikörper-Titerbestimmungen.

Parasitenprophylaxe

Maßgeschneiderter Schutz vor Flöhen, Zecken, Würmern und mehr – nach ESCCAP-Standards.

Labor

Eigenes Labor für Blutuntersuchungen, Zytologie und Notfalltests; weiterführende Analysen in Speziallaboren.

Diagnostik

Digitales Röntgen, Ultraschall (Abdomen & Herz), Blutdruckmessung, EKG, Urin- & Kotuntersuchungen.

Zahnheilkunde

Professionelle Zahnreinigung mit Scaling, digitale Zahnröntgenaufnahmen und Extraktionen bei Bedarf.

Chirurgie

Sichere Weichteil- und Knochenoperationen, Kastrationen und Tumorentfernungen – mit moderner Narkoseüberwachung.

Hausbesuche

In besonderen Situationen können wir Hausbesuche anbieten – zum Beispiel einfühlsame Begleitung bei einer Euthanasie im vertrauten Umfeld.

Bitte beachten Sie: Dies ist eine außergewöhnliche Leistung und keine allgemeine Alternative zum Praxisbesuch. Hausbesuche müssen immer vorab telefonisch vereinbart werden.

Schnelle Antworten auf häufige Fragen vor Ihrem Besuch

Ihre Fragen – beantwortet.

Gibt es einen Notdienst?

Derzeit wird kein Notdienst angeboten. Bei Notfällen außerhalb unserer Öffnungszeiten können sie sich an folgende Tierkliniken wenden:

Welche Zahlungsarten gibt es?

Barzahlung, Bankomatzahlung, Kreditkartenzahlung

Kann direkt mit meiner Tierkrankenversicherung abgerechnet werden?

Ja, direkte Abrechnung mit Versicherungen ist bei uns möglich

Werden auch Hausbesuche angeboten?

Nach Absprache, z.B. für Euthanasie im gewohnten Umfeld

Wie kann ich einen Termin vereinbaren?

Über die online Terminvergabe auf unserer Webseite (hier) oder telefonisch bzw. per e-Mail

Was muss ich zu meinem Termin mitbringen?

Impfpass, eventuelle Vorbefunde und den Patienten.

Was passiert wenn ich einen Termin nicht wahrnehmen kann?

Wir bitten um rechtzeitige Terminabsage – sollte ein Termin unentschuldigt nicht wahrgenommen werden, kann eine Ausfallsgebühr in Rechnung gestellt werden

Parkmöglichkeiten/Anreise?

1. Kurzparkzone
2. Öffentlich: U1 Vorgartenstraße, Bus: 11A und 11B Jungstraße oder Bus 82A Erlafstraße

Wie läuft ein erster Besuch mit neuem Tier ab?

Beim ersten Besuch mit Ihrem neuen Tier nehmen wir uns besonders viel Zeit. Je nach Alter, Herkunft und Gesundheitszustand beraten wir Sie individuell zu Themen wie Impfungen, Entwurmung, Parasitenprophylaxe, Ernährung und Verhalten. Uns ist wichtig, dass Sie und Ihr Tier sich gut aufgehoben fühlen – stellen Sie also gerne alle Fragen, die Ihnen auf dem Herzen liegen.

Kann mein Tier über Nacht bleiben?

Wir sind keine Klinik mit 24h-Betrieb, daher können nur in Ausnahmefällen Tiere über Nacht aufgenommen werden

Wie kann ich die Kosten abschätzen?

Wir bemühen uns, immer eine grobe Kostenschätzung zu geben – leider ist nicht immer im Vorhinein klar, was alles notwendig ist und daher können die Kosten unter Umständen von der ursprünglichen Schätzung abweichen. Solche Abweichungen werden in jedem Fall vor Durchführung der entsprechenden Leistung kommuniziert

Fallen an Sonn- oder Feiertagen zusätzliche Kosten an?

Ja, Termine an Sonn- und Feiertagen werden mit einem Zuschlag berechnet.

Wie läuft eine Euthanasie ab und was passiert danach mit dem Tier?

Wir nehmen uns Zeit, den Ablauf mit Ihnen in Ruhe zu besprechen und lassen Ihnen genug Zeit für den Abschied. Die Euthanasie erfolgt sanft und schmerzfrei. Ihr Tier erhält zunächst eine hohe Dosis eines Narkosemittels und schläft entspannt ein (wie für eine Operation). Danach wird ein Medikament verabreicht, das das Herz zum Stillstand bringt. Sie können die ganze Zeit bei Ihrem Tier bleiben.

Im Anschluss haben Sie die Wahl: Sie können Ihr Tier mit nach Hause nehmen oder eine Einäscherung über ein Tierkrematorium veranlassen. Wir beraten Sie zu allen Möglichkeiten.

Close Menu